Bethang „grenzgang“ 2022 etappe 6

Die sechste etappe mit knapp 11 kilometern beginnt am Waldkrankenhaus Erlangen und führt entlang der nordgrenze von Bethang über Sieglitzhof und Buckenhof südwärts bis zur technischen fakultät der universität.

Anreise zum Waldkrankenhaus per buslinie 289 (halbstündlich) vom bahnhof Erlangen.

Abreise mit der busline 287 (halbstündlich) zum bahnhof Erlangen oder buslinie 30 (alle 40 minuten)direkt nach Nürnberg.

Protokoll

Start: 21.08.2022 12:15

Wegmarkierung: gut, ein paar Lücken

Ziel: 21.08.2022 15:15

Eindrücke

tbc.

Bethang „grenzgang“ 2022 etappe 5

Die fünfte etappe mit circa 11,7 kilometern beginnt am Dechsendorfer weiher und führt entlang der nördlichen grenze von Erlangen bis zum Waldkrankenhaus.

Anreise zum Dechsendorfer weiher mit der busline 205 und dem rufbus 283T oder zu fuß bis zum weiher. Unser vorbestellter rufbus (= taxi) kam leider nicht, so wählten wir den weg zu fuß.

Abreise vom Waldkrankenhaus mit den buslinien 289 oder 290.

Protokoll

Start: 31.07.2022 12:55

Wegmarkierung: gut

Ziel: 31.07.2022 15:10

Eindrücke

Dieser Streckenabschnitt wird nach dem beginn am waldrand und im wald dann weniger schattig. Es geht am kanal entlang und dann doch recht lange an der Erlanger ausfallstraße nach Dechsendorf. Wir ließen den Nachmittag im Café Panorama (nach vorherigem Corona-Test) ausklingen.

An den werkern waren vorder- und rückseite eines schildes zu radwegen in Erlangen irritierend markiert:

Radwege in Erlangen

Keine Radwege in Erlangen

Bethang „grenzgang“ 2022 etappe 4

Die vierte etappe mit circa 10,1 kilometern beginnt in Häusling und führt um den Dechsendorfer weiher bis zu dessen ostspitze.

Anreise nach Häusling per buslinie 287T (also ruftaxi) stündlich von Erlangen-Büchenbach, hierhin mit den buslinien 287 oder 293. Wir sind allerdings von Büchenbach aus entlang des Bimbach gelaufen.

Abreise vom Dechsendorfer weiher mit dem rufbus 283T, ansonsten ab Dechsendorf mit der linie 205.

Protokoll

Start: 10.07.2022 13:20

Wegmarkierung: Zu beginn auf den feldern zwischen Häusling und Kosbach war der blick auf die karte nötig, wir sahen auch eine beschädigte markierung. Im wald an bäumen bleiben dieser sichtbar länger erhalten als auf dem freien feld.

Ziel: 10.07.2022 15:40

Eindrücke

Bethang „grenzgang“ 2022 etappe 3

Die dritte etappe mit circa 11,5 kilometern beginnt in Untermichelbach und führt nordwärts mit einem schlenker nach osten an der grenze zwischen Herzogenaurach und Erlangen bis nach Häusling.

Anreise nach Untermichelbach per buslinie 126 (2-stündlich) aus Richtung Fürth oder stündlich über Siegelsdorf mit den buslinien 123 und 126.

Abreise von Häusling mit dem stündlichen rufbus 287T nach vorheriger telefonischer anmeldung (mind. 30 minuten vorher).

Protokoll

Start: 27.03.2022 14:00

Wegmarkierung: Sehr gut, wie schon gewohnt, nur zwischen Frauenaurach und Steudach gab es zwei abzweigungen ohne markierung und eine beschädigte wegweisung.

Ziel: 27.03.2022 16:30

Eindrücke

Beim Abzweig von der Michelbacher straße in Richtung Stephansweiher konnte man mit guten Augen das deutlich größere Wegzeichen an einem Zaun erkennen, das war clever gelöst:

Hervorragende beschilderung mit unterstützung aller gemeinden:

In der nähe des Stephansweiher mussten wir aufpassen, um nicht auf wandernde Kröten zu treten.

Bethang „grenzgang“ 2022 etappe 2

Die zweite etappe mit circa 11 kilometern beginnt im Zirndorfer ortsteil Weiherhof und führt nach norden bis nach Untermichelbach.

Anreise mit planmäßiger ankunft am bahnhof Weiherhof entweder mit der RB11 (stündlich) oder der buslinie 178 (2-stündlich), jeweils von Fürth hauptbahnhof.

Abreise von Untermichelbach per Buslinie 126 (2-stündlich) in Richtung Fürth.

Protokoll

Start: 27.02.2022 13:30

Wegmarkierung: Hervorragend, bis auf eine stelle im Fürther stadtwald, wo offenbar wegen forstarbeiten einige bäume verräumt waren und der abzweig auf die brücke über die B8 (Südwesttangente) erst wieder an der brücke erkennbar war.

Ziel: 27.02.2022 16:30

Eindrücke

Ab in den stadtwald mit spuren des letzten starkwindgeschehens.

Der biergarten „Forsthaus“ verspricht schöne zeiten bei wärmerem wetter.

Bei der freiwilligen feuerwehr in Burgfarrnbach erkennt man die nähe zu Fürth: Grün dominiert sogar verbotsschilder.

Sehr deutliche wegweisung in richtung Zennwald über freies feld.

Die brücke über die Zenn ist von der anderen seite für pferde verboten, man beachte die wirklich hübsche gestaltung des schildes.

In Rothenberg ist der vorplatz des feuerwehrgerätehauses künstlerisch beschmückt.

Auch hier, wie überall, ganz hervorragende karten der umgegend mit allen denkbaren wegen.

In Untermichelbach dann wenig busverkehr aber etwas „straßenmusik“ 🙂